Willkommen auf der Internetseite der Klosterhof-Schule!
Besuch von Björn Platz vom NDR: Ein spannender Einblick in Fakenews und Datenschutz
Am Montag, den 24. März 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, an einer sehr lehrreichen Präsentation von Björn Platz vom NDR teilzunehmen. Der Themenschwerpunkt lag auf den Gefahren von Fakenews und den wichtigen Aspekten des Datenschutzes.
Die Veranstaltung begann mit einer überraschenden Nachricht: Herr Platz kündigte an, dass der Unterricht in den ersten beiden Schulstunden am Dienstag ausfallen würde – sehr zur Freude der Schülerinnen und Schüler. Doch nur wenige Minuten später enthüllte er, dass es sich dabei um eine gezielte Falschmeldung handelte. Dies sorgte zunächst für Enttäuschung, ermöglichte jedoch eine wertvolle Diskussion darüber, warum diese Nachricht so schnell geglaubt wurde.
Im weiteren Verlauf der 90-minütigen Präsentation erklärte Herr Platz, wie Fakenews entstehen, etwa durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, und welche unterschiedlichen Gründe hinter ihrer Verbreitung stecken können. Er sensibilisierte die Kinder für verlässliche Informationsquellen und erläuterte, welche Schritte zu unternehmen sind, wenn man auf einen fragwürdigen Beitrag oder Artikel stößt.
Durch den Einsatz von anschaulichen internen Videos des NDR wurde die Präsentation für die Schüler besonders interessant gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr engagiert und interessiert, was durch die lockere Atmosphäre im Raum noch verstärkt wurde.
Dieser Besuch war eine wertvolle Gelegenheit, den Jugendlichen die Bedeutung von Medienkompetenz und der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen näherzubringen. (26.03.2025)
Präventionstag für die 7. Klassen – Was ist Mediensucht?
Am 20.03.2025 fand für die 7. Klassen unserer Schule ein aufschlussreicher Präventionstag zum Thema Mediensucht statt, organisiert von der AOK NordWest. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Gefahren und Risiken von Mediensucht, Cybergrooming und Mobbing näherzubringen und gleichzeitig präventive Handlungsstrategien aufzuzeigen.
Den Auftakt bildete ein Theaterstück namens „Von Menschen und anderen Mäusen“, dass die Themen Mediensucht, Cybergrooming und Mobbing auf eine anschauliche und eindrucksvolle Weise darstellte. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie junge Menschen in diese problematischen Situationen geraten können und welche Folgen dies für sie haben kann. Das Stück regte zum Nachdenken an und vermittelte wichtige Botschaften zu den Risiken des digitalen Zeitalters.
Das Feedback der 7. Klassen war überwiegend positiv. Viele der Schüler*innen zeigten sich erschrocken und nachdenklich über die dargestellten Themen und begannen, ihr eigenes Verhalten im Umgang mit digitalen Medien zu hinterfragen.
Im Anschluss an das Theaterstück fanden in jeder Klasse Nachbesprechungen statt. Zunächst konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Gedanken zu dem Stück mit den Schauspielerinne Sandra und Kristina teilen. Dabei wurden auch kreative Ideen gesammelt, wie man in ähnlichen Situationen, wie sie die Charaktere des Theaterstücks erlebten, handeln könnte. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und erhielten wertvolle Denkanstöße.
Zusätzlich stand Frau Baade von der AOK NordWest für ein Gespräch zur Verfügung. Sie sprach mit den Schülern über das Thema Mediensucht im Allgemeinen: Wie erkennt man diese, welche Anzeichen gibt es und vor allem, wo kann man Hilfe bekommen, wenn man selbst oder jemand aus dem Freundeskreis betroffen ist. Frau Baade vermittelte den Jugendlichen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Hilfe zu suchen und welche Beratungsstellen es gibt, die Unterstützung bieten.
Der Präventionstag war für die 7. Klassen insgesamt ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler sind nun besser für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerüstet und haben wichtige Informationen und Handlungsansätze im Umgang mit Mediensucht und den damit verbundenen Risiken erhalten. Wir bedanken uns herzlich bei der AOK NordWest und bei Sandra und Kristina für die wertvolle Arbeit und den aufschlussreichen Tag! (21.03.25)
Mitmachtheater an der Klosterhofschule – aber in English, please!
Deine Lieblingsfarbe ist blau? Ok, die Stühle sind blau. Und deine ist Pink? Dann ist die Wand jetzt pink. Grün für dich? Gut, der Tisch ist grün. Und los geht’s mit dem ersten Stück. David, Sam und Ellen von den Covenant Players, einer internationalen Theatergruppe sind zu Gast an der Klosterhofschule und fordern die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Fantasie zu gebrauchen. Dann nehmen sie sie mit in kurze Geschichten – natürlich in englischer Sprache. Bei dieser Theatergruppe ist Mitmachen ganz besonders wichtig und so sind Teile der Zuschauer aus den Klassen 5–7-mal Wanderer in den Schweizer Bergen, Fabrikchefs, coole Biker, Bosse einer Diebesbande oder auch einfach nur Bäume. Die drei Schauspieler nehmen die Schülerinnen und Schüler an die Hand, spielen für sie und mit ihnen. Dabei geht es um Themen wie Freundschaft und sich vergeben, dem anderen helfen, sein Bestes geben. Ein Stück stellt die Frage was ist wichtiger, cool sein um jeden Preis oder der beste Freund? Englisch soll Spaß machen, sagen sie und geben ihren jungen Zuschauern ganz nebenbei kleine Denkanstöße zu alltäglichen Themen mit auf den Weg. Dass das alles auf Englisch stattfindet, ist schon nach kurzer Zeit kein Problem, denn Sam, Ellen und David helfen ihren Zuschauern mit viel Gespür, Erklärungen und spielerischer Leichtigkeit, so dass jeder und jede ganz einfach eine Hauptrolle übernehmen kann. Die Schülerinnen und Schüler lassen sich mitreißen, helfen den Gästen ganz selbstverständlich bei Übersetzungsproblemen und entdecken auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten. „Es hat Spaß gemacht, eine Rolle zu spielen oder aber auch einfach nur zuzugucken“, meint Malak aus der 7c. Ihre Klassenkameraden Malia und Soheil schließen sich an: „Es war toll, weil wir mitmachen durften!“ und „Es war sehr, sehr gut!“ Wir freuen uns schon auf das nächste Theatererlebnis mit den Covenant Players an unserer Schule. (06.03.2025)
Influencerin zu Gast an der KHS
Es ist doch bestimmt total toll, Influencer zu sein!
Man dreht jeden Tag ein kleines Video, macht ein paar Fotos, ist berühmt, verdient viel Geld und hat ein lockeres Leben. So stellen sich Jugendliche gerne das Leben eines Influencers in Social Media vor.
Doch ist das wirklich so?
Am vergangenen Dienstag hatten wir in der Klosterhof-Schule besonderen Besuch, auf den die Jugendlichen sehr gespannt waren.
Die Influencerin Sabrina Stüven (so.leben.wir) stellte sich den Fragen der interessierten SchülerInnen der Klasse 7b.
Wie arbeitet man als Influencer? Wie wird man bekannt und erfolgreich? Wie sieht der Alltag aus? Wird man reich?
Sabrina berichtet von ihrem Arbeitsalltag, der durchaus anstrengend ist und ihr viel abverlangt.
Sie teilt das eine oder andere aufregende, schöne oder auch erschreckende Erlebnis mit der Klasse
Sie klärt über Risiken und Gefahren auf und erzählt, welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben, dass sie kaum unerkannt durch die Stadt laufen kann.
Die SchülerInnen hören aufmerksam zu und stellen eine Menge Fragen.
Das war ein spannender Vormittag in der 7b! (05.03.2025)
Lerne uns kennen - unser Schulfilm!
Schüler helfen Leben
Am 6. Februar wurden unsere 7. Klassen vom Krankenhaus Itzehoe unter der Leitung von Dirk Zöllner durch ein spannendes Programm geleitet. Thema war die erste Hilfe bei Kreislaufversagen, der damit verbundenen Herz-Druckmassage und die Verwendung eines Defibrilators. Alle Teilnehmer waren begeistert - vor allem wurden Ängste abgebaut. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Verbindung zum Krankenhaus gleich zur Anfrage für einen Praktikumsplatz. Für alle war es ein erfolgreicher Vormittag.
KHS-Weihnachtsvergnügen ermöglicht Tierheim-Spende
„Wir brauchen mehr Waffelteig!“ Das war einer der häufigsten Sätze am Projektpräsentationstag. Die Orga-Gruppe war für das „Drumherum“ an diesem Tag zuständig und organisierte neben einem Waffelverkauf auch einen Kaffeeverkauf und eine Tombola mit Glücksrad. Diese war mit vielen tollen Sachspenden von Itzehoer Unternehmen gefüllt, und es gab viele Schüler, die ihr Glück versuchten und einen tollen Sachpreis gewannen oder zumindest einen Trostpreis erhielten. Das „Drumherum“ wurde von Schülerinnen aus den Jahrgängen 5-9 geplant und durchgeführt. Dafür mussten sie selbst zu den Unternehmen gehen und um Spenden bitten. Zu den Sachspenden kam dann noch der Erlös aus dem Waffelteig, den Eltern und Lehrer spendeten. So kam die Gruppe insgesamt auf sagenhafte 383,20€ Gewinn! Die Schülerinnen waren sich sehr schnell einig, wer das Geld erhalten sollte: sie wollten eine Hälfte an die Orga-Gruppe des Abschlussballs der Klosterhofschule spenden, so würden die Ticketpreise insgesamt nicht mehr so hoch ausfallen. Die zweite Hälfte der Spende sollte an den Tierschutzverein Itzehoe gespendet werden. Kurz vor Weihnachten wurde die Spende von Laura und Joyce an den Tierschutzverein Itzehoe übergeben. Die Freude und Dankbarkeit war groß und so gab es eine spannende Führung durch das Tierheim.
Schulsanitäter an der Akademie des Krankenhauses Itzehoe zu Besuch
Am 4. Dezember 2024 besuchten die frisch ausgebildeten Schulsanitäter der Klosterhof-Schule zusammen mit der Sanitäterbeauftragten Frau Rose das Krankenhaus Itzehoe. Dort erhielten die 16 Kinder, die alle in den 8. Jahrgang der KHS gehen, in verschiedenen Workshops Einblicke in diverse Gesundheitsberufe. Sie konnten beispielsweise bei den Physiotherapeuten verschiedene Übungen am eigenen Leibe ausprobieren. Das Stehen auf einem Bein mit geschlossenen Augen zählte zu einer der Übungen. Spannend waren die verschiedenen neurologischen Tests. Jeder durfte in einen Rettungswagen einmal einsteigen und sich alle Geräte genau anschauen. Genauso war ein Wagen vom THW zu besichtigen und Fragen konnten zu den einzelnen Berufen vom Rettungssanitäter bis hin zum Notfallsanitäter gestellt werden.
Sehr beindruckend war die lebensechte Übungspuppe, die mit Pulsschlag und Augenzwinkern ausgestattet war. Als diese dann vom Übungsleiter aus dem Nachbarraum mit Sprache gesteuert wurde, traten alle andächtig zurück, als von der Puppe ein „Aua, aus“ zu hören war. Die Schulsanitäter durften hier auch Blutdruck messen und eine Babypuppe wickeln. Nach den ersten zurückhaltenden Momenten, waren alle begeistert und überrascht, wie viel man hier ausprobieren und damit erleben durfte.
Es waren neben den am Krankenhaus fest angestellten Mitarbeitern auch viele ehrenamtliche Helfer an diesem spannenden Tag beteiligt, der von Dirk Zöllner organisiert wurde. Auch 2025 wird Dirk Zöllner mit seinen Mitarbeitern wieder die nun 7. Klassen bei der Aktion „Schüler helfen Leben“ (SHL) auf den Ernstfall vorbereiten.